Artikel-Nr. |
Stromspannung |
Leistung |
Motorgeschwindigkeit |
Zeit für Runter/Rauf |
Lärm |
Temperatur |
Schutzklasse |
Zertifizierung |
CB-N |
DC24V |
100W |
200 U/min |
6s |
Kleiner oder gleich 56 dB |
-45 Grad -+65 Grad |
IP44 |
CCC, CE |
- Kann kontinuierlich arbeiten, es wird aufgrund der Temperatur nicht angehalten.
- Bei Stromausfall kann die Schranke nach Lösen der Kupplung manuell geöffnet und geschlossen werden.
- Die neue orange Farbe sorgt für mehr Sicherheit und die Hochtemperaturfarbe verblasst nicht.
- Das Chassis besteht aus speziell behandelten Stahlplatten.
- Äußerst kostengünstig und sehr langlebig.
- Turboworm integrierte Bewegung, Motor verfügt über Überstrom-, Überhitzungs- und andere Selbstschutzfunktionen.
- Mit der Stopp-Verriegelungsfunktion kann das Anheben der Stange durch äußere Krafteinwirkung verhindert werden.
- Ein fortschrittlicher elastischer Ausgleichsmechanismus sorgt dafür, dass der Bremshebel angehoben und abgesenkt wird.
- Die gesamte Maschine verfügt über einen stabilen Betrieb, geringe Geräuschentwicklung, hohe Effizienz und höhere Zuverlässigkeit.
Automatische Schrankensysteme, ein wesentlicher Bestandteil moderner Parkraumbewirtschaftungssysteme, basieren auf zwei Komponenten: Software und Hardware.
Prinzip der Hebe- und Senkbewegung: Der Motor und der Übertragungsmechanismus ermöglichen die Auf- und Abbewegung des Tors. Um den Torarm anzuheben und abzusenken, wird die Kraft über eine vom Motor angetriebene Übertragungsvorrichtung auf ihn übertragen. Zahnradgetriebe, Kettengetriebe, hydraulische Getriebe und andere Arten von Getriebemethoden sind üblich. Unterschiedliche Anwendungsszenarien und Anforderungen können durch unterschiedliche Designkonzepte berücksichtigt werden. Beispielsweise kann auf einigen großen Parkplätzen ein hydraulischer Übertragungsmechanismus eingesetzt werden, da er mehr Leistung liefern kann, um das sanfte Anheben und Absenken des Torarms zu gewährleisten und sich an häufige Ein- und Ausfahrten von Fahrzeugen anzupassen.
Induktion mit elektronischen Mitteln
Die Annäherung des Fahrzeugs wird durch in der Nähe des Tors angebrachte Sensoren, beispielsweise Bodenerkennungsspulen, erkannt, und das Steuerungssystem trifft Entscheidungen und arbeitet. Wenn sich das Fahrzeug innerhalb des Erfassungsbereichs der Bodensensorspule bewegt, erzeugt die Spule eine Änderung der Induktivität. Das Steuerungssystem erkennt dann diese Änderung und öffnet das Tor. Die Funktionsweise der Bodensensorspule basiert auf dem Gesetz der elektromagnetischen Induktion und sie ist oft mit vielen Drahtwindungen gewickelt. Die Verteilung des die Spule umgebenden Magnetfelds ändert sich, wenn sich ein Metallgegenstand (z. B. ein Auto) nähert oder in ihn eindringt, wodurch sich die Induktivität ändert.
Fernbedienung
Geräte wie Smartphone-Apps oder Fernbedienungen können zum Ein- und Ausschalten des Tors verwendet werden. Die Fernbedienung sendet ein bestimmtes Frequenzsignal. Das Signal wird vom Empfänger des Tors empfangen, der es dekodiert und erkennt. Bei korrektem Signal wird die entsprechende Schaltaktion ausgeführt. Dieser Ansatz ist schnell und einfach und wird häufig für physische Eingriffe in bestimmten Situationen eingesetzt, beispielsweise wenn Manager die vorübergehende Öffnung des Tors aus einer bestimmten Entfernung steuern.
Beurteilung der Softwaresystemlogik
Der Controller empfängt die Ankunfts- und Abfahrtssignale des Fahrzeugs, nachdem der Sensor sie erkannt hat. Logische Entscheidungen werden vom Softwaresystem des Controllers getroffen, beispielsweise die Feststellung, ob das Auto ein zugelassenes Fahrzeug ist (sofern eine Zugangskarte oder ein Kennzeichenerkennungssystem vorhanden ist). Der Aktuator (z. B. ein Motor usw.) wird zum Öffnen und Schließen des Tors betätigt, wenn das Fahrzeug zugelassen ist. Gleichzeitig wird das Torsystem durch den Einsatz von Steuerungstechniken und Kommunikationsmodulen anpassungsfähiger und intelligenter. Das Smart-Parking-System ermöglicht beispielsweise eine Fernverwaltung und -überwachung und ermöglicht die dynamische Änderung des Steuerungsansatzes des Tors auf Basis vieler Kriterien wie Verkehrsfluss und Parkplatznutzung.
http://de.cngateoperator.com/